Was haben ein Mobilitäts-Startup aus China (NIU Elektroroller), ein Berliner Kaffee-Visionär (Bonaverde) und ein deutsches Traditionsunternehmen (Voelkel Natursäfte) gemeinsam? Eine Finanzierung über die Crowd! Die Motive und die gewählten Crowdfinanzierungsmodelle unterscheiden sich, aber alle drei haben die Vorteile des Schwarms erkannt. Das Startkapital kommt nicht von Banken Beim Crowdfunding kommt…
Digitalisierung
Digitalisierung im Mittelstand – Chancen für Unternehmen (auch in der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater)
Ein Video- Interview zwischen der Moderatorin Doro Plutte und der Partnerin der Steuerberatungsgesellschaft Mühl Christ und Partner Ina Mücke, erschienen auf der Web Site der Steuerberatungsgesellschaft. Doro Plutte: Frau Mücke, wie schätzen Sie den digitalen Wandel insgesamt ein? Ina Mücke: Der digitale Wandel macht vor keinem Wirtschaftssegment und vor keinem…
Lab Earth
Sie fragten sich nicht zum ersten Mal, ob das wirklich eine gute Idee gewesen war, für ein solch gewagtes Experiment ausgerechnet Menschen auszuwählen. Menschen, diese fragile und arrogante Lebensform, die immer wieder grundlegende Probleme bereitete. Es gab im weiten Universum so viele ausgereiftere Alternativen. Aber nein, ihr Boss hatte nun…
Digitalisierung: Der Test für den weiteren Fortschritt – was hat Vorrang: Mensch 2.0 – Menschheit resp. Gesellschaft 3.0 – Industrie 4.0?
Seit 1840 ist die Lebenserwartung in den hoch entwickelten Ländern von 40 auf 85 Jahre gestiegen. Das sind im Schnitt drei Monate pro Jahr! An Errungenschaften wie künstliche Gelenke, Herzklappen oder Schrittmacher haben wir uns gewöhnt. Auch das Klonen – zu Schaf Dollys Zeiten noch ein riesen Skandal – hat…
Digitalisierung: Was Schach und die 2. Hälfte des Schachbretts mit Industrie 4.0 zu tun haben
„Die größte Unzulänglichkeit der menschlichen Rasse ist unsere Unzulänglichkeit, die Exponentialfunktion zu begreifen.“ – Albert A. Bartle Die erste industrielle Revolution wurde durch die Einführung der Dampfmaschine und die Mechanisierung von Handarbeit im 18. Jahrhundert ausgelöst, die zweite durch die elektrifizierte Massenfertigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die dritte folgte…